Einleitung:
Wir sind eine unabhängige Bürgervereinigung, die sich leidenschaftlich für kommunale Mitbestimmung, Transparenz, direkte Demokratie, freie Debatten und das Gemeinwohl einsetzt. In einer Zeit, in der das Vertrauen in herkömmliche politische Strukturen oft auf die Probe gestellt wird, bieten wir eine frische, engagierte Perspektive auf die Gestaltung unserer Stadt Konstanz.
Im Rahmen des von der Südkurier-Redaktion organisierten Stadtgesprächs stehen acht essentielle Themenfelder im Fokus, die für die Zukunft und das Wohlergehen unserer städtischen Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung sind. Von Wohnen und Bauen über Verkehr und Mobilität bis hin zu Klima und Umwelt – jedes dieser Themenfelder bietet uns die Möglichkeit, unsere Grundwerte zu manifestieren und innovative Lösungen zu präsentieren, die nicht nur Probleme adressieren, sondern auch aktiv die Bürger in den Entscheidungsprozess einbeziehen.
Unser Ansatz ist es, dass alle vorgeschlagenen Maßnahmen in diesen Themenfeldern konsequent aus unseren fünf Hauptthemen abgeleitet werden und stets unsere Prinzipien von Offenheit, Fairness, Respekt und gemeinschaftlicher Verantwortung erfüllen. Dies garantiert, dass die Politik nicht nur von wenigen gemacht wird, sondern ein Spiegelbild des kollektiven Willens und der Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger von Konstanz ist.
Bei der Übertragung unserer Antworten im Kontakt mit dem Südkurier gab es leider einige Schwierigkeiten. Deshalb stellen wir sie hier für alle sichtbar zur Verfügung. Bei Fragen, Kritiken und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir laden dich ein, Teil eines aufregenden Prozesses zu sein, der mehr als nur informiert – er soll auch inspirieren und zur aktiven Teilnahme anregen.
!!! Hinweis zu unseren Positionierungen !!!
Wir möchten darauf hinweisen, dass aufgrund der Kürze der Zeit nicht alle Themen bis ins Detail ausgearbeitet werden konnten. Unsere vorgestellten „Positionierungen“ sollen als grobe Orientierung, Anregung bzw. kreative Ideen zu komplexen städtischen Herausforderungen verstanden werden, die wir gerne in die öffentliche Debatte einbringen möchten. Ähnlich wie unsere Kernthemen und Prinzipien werden wir auch diese Themenkomplexe schrittweise tiefer in weiteren Blogbeiträgen auf ganzheitliche Weise betrachten, bearbeiten und uns entsprechend kritisch konstruktiv einbringen.
Bitte beachtet zudem, dass die Realisierung der einzelnen Maßnahmen stets von ihrer organisatorischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und nicht zuletzt vom eigentlichen Willen der Bevölkerung abhängt. Uns ist wichtig, dass unsere Vorschläge nicht nur möglichst innovativ sind, sondern auch realistisch pragmatisch umsetzbar und in Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger von Konstanz stehen.
Wir freuen uns auf einen offenen Dialog und sind dankbar für jede Anregung, wie wir unsere Vorschläge weiter verbessern und an die Bedürfnisse unserer Stadt anpassen können.
Wohnen und Bauen
Bürgerbeteiligte Wohnbauprojekte und Transparente Baukostenkontrolle:
Wir setzen uns dafür ein, dass Bürger von Beginn an in die Planung von Wohnprojekten einbezogen werden, um bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen. Zur Förderung von Transparenz führen wir ein digitales Portal ein, das alle Baukosten und Finanzierungspläne offenlegt, wodurch jeder nachvollziehen kann, wohin die Gelder fließen.
Nachhaltige Quartiersentwicklung und Sozialer Wohnungsbau:
Wir unterstützen Quartiersprojekte, die ökologisches Bauen mit sozialer Durchmischung vereinen, um eine ausgewogene Stadtentwicklung zu fördern. Zusätzlich etablieren wir gezielte Förderprogramme für sozialen Wohnungsbau, um den Zugang zu Wohnraum für alle Einkommensklassen zu gewährleisten und private Bauherren zu Investitionen zu motivieren.
Flexible Raumplanungskonzepte:
Entwicklung und Förderung von flexiblen Raumplanungskonzepten, die Anpassungen an demografische und technologische Veränderungen ermöglichen, einschließlich multifunktionaler Wohn- und Arbeitsräume, die modernen Flexibilitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.
Verkehr und Mobilität
Balancierte Mobilitätspolitik und Parkraummanagement:
Wir entwickeln einen Verkehrsplan, der sowohl den öffentlichen Nahverkehr als auch individuelle Mobilität wie das Autofahren berücksichtigt, um eine flexible Nutzung verschiedener Verkehrsmittel zu ermöglichen. Zudem optimieren wir die Parkraumverteilung, um den lokalen Handel zu unterstützen und das Stadtbild nicht mit neuen Großparkplätzen zu belasten.
Effiziente Verkehrsflusssteuerung und Emissionsreduzierung:
Einsatz intelligenter Verkehrssysteme zur Vermeidung von Staus und zur Verbesserung der Luftqualität, ohne die Freiheit des Individualverkehrs einzuschränken. Wir setzen auf zielgerichtete Maßnahmen statt pauschaler Fahrverbote, um Emissionen durch die Förderung von emissionsarmen Fahrzeugen lokal zu reduzieren.
Direkte Demokratie in Verkehrsprojekten:
Förderung der direkten Demokratie durch Bürgerentscheide über größere verkehrspolitische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit den Wünschen der Bevölkerung stehen und die Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung stärken.
Wirtschaft und Arbeit
Lokales Wirtschaftsförderprogramm:
Einrichtung eines Programms zur Unterstützung lokaler Unternehmen und Start-ups durch Beratung, Netzwerke und finanzielle Anreize.
Transparente Vergabeprozesse:
Einführung transparenter und fairer Vergabeverfahren für städtische Aufträge, um Korruption zu vermeiden und lokale Unternehmen zu stärken.
Förderung von Co-Working-Spaces:
Schaffung und Unterstützung von Co-Working-Spaces, um innovative Arbeitsmodelle und die Vernetzung von Unternehmern zu fördern.
Klima und Umwelt
Kommunaler Klimafonds:
Einrichtung eines Fonds zur Finanzierung von Projekten zur Reduktion von CO2-Emissionen und Förderung erneuerbarer Energien, mit direkter Bürgerbeteiligung bei der Mittelvergabe.
Bürgerbeteiligung bei Umweltprojekten:
Initiierung von Projekten, bei denen Bürger aktiv an Maßnahmen zum Umweltschutz beteiligt werden, z.B. durch Urban Gardening oder Energiegenossenschaften.
Nachhaltige Energieversorgung:
Förderung und Ausbau regionaler, erneuerbarer Energiequellen, um die Energieversorgung der Stadt
umweltfreundlicher zu gestalten.
Kitas und Schulen
Inklusive Bildungseinrichtungen:
Ausbau von Kitaplätzen und Schulen, die barrierefrei und inklusiv gestaltet sind, um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu bieten.
Digitale Bildungsoffensive:
Investitionen in die digitale Ausstattung und Schulung von Lehrkräften, um moderne Lernumgebungen zu schaffen.
Eltern- und Lehrerbeteiligung:
Einführung von partizipativen Planungsprozessen, bei denen Eltern und Lehrkräfte aktiv in die Gestaltung der Bildungseinrichtungen eingebunden werden.
Gesundheit und Pflege
Regionale Gesundheitsforen:
Etablierung von regelmäßigen Gesundheitsforen, bei denen Bürger ihre Bedürfnisse und Anliegen direkt mit Entscheidungsträgern besprechen können.
Präventive Gesundheitsmaßnahmen:
Förderung von Programmen zur Gesundheitsprävention, die durch Bürgerinitiativen und lokale
Gesundheitsdienste unterstützt werden.
Ausbau der Pflegeinfrastruktur:
Investitionen in Pflegeeinrichtungen und -dienste, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.
Kultur und Kreativwirtschaft
Kulturfonds für lokale Projekte:
Einrichtung eines Kulturfonds zur Finanzierung von Projekten, die das kulturelle Leben in Konstanz bereichern, mit transparenter Bürgerbeteiligung bei der Mittelvergabe.
Unterstützung lokaler Künstler:
Förderung von Programmen zur Unterstützung lokaler Künstler und Kreativer, um die kulturelle Vielfalt zu stärken.
Kulturelle Bildungsangebote:
Ausbau von kulturellen Bildungsangeboten an Schulen und in der Erwachsenenbildung, um das kulturelle Bewusstsein und Engagement zu fördern.
Demokratie und Zusammenhalt
Digitale Partizipationsplattform:
Entwicklung einer Plattform, auf der Bürger sich über politische Prozesse informieren und aktiv an Entscheidungen beteiligen können.
Regelmäßige Bürgerversammlungen:
Etablierung von Bürgerversammlungen, bei denen wichtige lokale Themen diskutiert und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden.
Förderung von Bürgerinitiativen:
Unterstützung von Bürgerinitiativen durch finanzielle Mittel und Beratung, um das zivilgesellschaftliche Engagement zu stärken und die Demokratie zu beleben.